Editing Studieneingangsgespräch/FAQ
Jump to navigation
Jump to search
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.
Latest revision | Your text | ||
Line 1: | Line 1: | ||
− | {{ | + | {{FAQinfo}} |
+ | |||
Seit Sommersemester 2011 gibt es sogenannte Studieneingangsgespräche am Beginn des Informatikstudiums an der TU. Dazu gibt es eine [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/steg/ Informationsseite der Fakultät] und auch eine [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/steg/faq.html FAQ-Seite], allerdings bleiben einige Fragen darin unbeantwortet. Hier also eine Sammlung von Fragen und Antworten zur Ergänzung. | Seit Sommersemester 2011 gibt es sogenannte Studieneingangsgespräche am Beginn des Informatikstudiums an der TU. Dazu gibt es eine [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/steg/ Informationsseite der Fakultät] und auch eine [http://www.informatik.tuwien.ac.at/lehre/steg/faq.html FAQ-Seite], allerdings bleiben einige Fragen darin unbeantwortet. Hier also eine Sammlung von Fragen und Antworten zur Ergänzung. | ||
− | == Warum überhaupt Studieneingangsgespräche? == | + | ==== Warum überhaupt Studieneingangsgespräche? ==== |
Offiziell soll bei der Entscheidung für oder gegen ein Informatikstudium geholfen werden, inoffiziell zielen die Gespräche vor allem auf eine Verminderung der AnfängerInnenzahlen ab. Die Einsparungsmaßnahmen des Ministerium sollen so auf die Studierenden abgewälzt werden. Prinzipiell sind Gespräche zwischen Studierenden und Lehrenden zwar zu begrüßen, sie sollten aber in Form von Mentoring-Gesprächen während dem Studium abgehalten werden (siehe dazu auch die [http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101216_OTS0061/fachschaft-informatik-fordert-mentoring-statt-studieneingangsgespraeche Presseaussendung der Fachschaft Informatik]). | Offiziell soll bei der Entscheidung für oder gegen ein Informatikstudium geholfen werden, inoffiziell zielen die Gespräche vor allem auf eine Verminderung der AnfängerInnenzahlen ab. Die Einsparungsmaßnahmen des Ministerium sollen so auf die Studierenden abgewälzt werden. Prinzipiell sind Gespräche zwischen Studierenden und Lehrenden zwar zu begrüßen, sie sollten aber in Form von Mentoring-Gesprächen während dem Studium abgehalten werden (siehe dazu auch die [http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101216_OTS0061/fachschaft-informatik-fordert-mentoring-statt-studieneingangsgespraeche Presseaussendung der Fachschaft Informatik]). | ||
− | = | + | ==== Unter welchen Umständen sind Wiederholungstermine für Studieneingangsgespräche geplant? (z.B. bei Krankheit oder negativ absolviertem Gespräch) ==== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Unter welchen Umständen sind Wiederholungstermine für Studieneingangsgespräche geplant? (z.B. bei Krankheit oder negativ absolviertem Gespräch) == | ||
Dazu gibt es noch keine Informationen. | Dazu gibt es noch keine Informationen. | ||
− | == Welche Alternative bietet die Fakultät für Studierende, die erst nach dem | + | ==== Welche Alternative bietet die Fakultät für Studierende, die erst nach dem 15. März ein Informatikstudium beginnen können? ==== |
Dazu gibt es noch keine Informationen. | Dazu gibt es noch keine Informationen. | ||
− | == Besteht bei einem Plagiatsverdacht für die Studieninteressierten die Möglichkeit das Motivationsschreiben erneut hochzuladen? == | + | ==== Besteht bei einem Plagiatsverdacht für die Studieninteressierten die Möglichkeit das Motivationsschreiben erneut hochzuladen? ==== |
Dazu gibt es noch keine Informationen. | Dazu gibt es noch keine Informationen. | ||
− | |||
− | |||
− |